Munscheidstr. 14 in 45886 Gelsenkirchen

Jetzt anrufen 0209 - 8830 6760

Seriöse Quellen erkennen – So funktioniert es!

M.Sc. Jan Hörnemann

Seriöse Quellen zu finden, die aktuelle Themen behandeln ist sehr schwierig geworden. Grund dafür ist, dass es unzählige Quellen gibt, bei denen einige dabei sind, die falsche Informationen verteilen. Auf die hier vorgestellten Punkte sollten Sie achten, damit Sie seriöse Quellen erkennen können.

Seriöse Quellen erkennen

Die beste Methode eine seriöse Quelle zu erkennen, ist die Gewissheit darüber, wer diese Informationen gesammelt hat und dementsprechend hinter den Informationen steht. Seriöse Herausgeber sind unter anderem Bundesministerien, aber auch Institute und andere Bereiche von Universitäten gelten als seriös.

Finden Sie auf einer Nachrichten Webseite ein Untersuchungsergebnis einer Universität, sollten Sie überprüfen, ob die angegebene Universität tatsächlich für die dargestellten Informationen verantwortlich ist, oder ob die Nachrichten Webseite einfach behauptet, dass die Ergebnisse von der Universität stammen.

Nur weil auf einer anderen Webseite ein Autor genannt wird, ist diese Person nicht zwangsläufig der Autor des Berichtes. Die falsche Benennung des Autoren ist eine Straftat, kann jedoch nicht sofort erkannt werden. Dadurch kann es für Kriminelle möglich sein, Falschmeldungen durch das Verwenden eines falschen Autoren zu verbreiten.

In einem vergangenen Artikel haben wir bereits analysiert, wie man Fake-News, aber auch Fake-Profile erkennen kann und somit die Seriosität hinter einer Nachricht feststellen kann oder ein Fake-Profil entlarvt und somit auf Fake-News gestoßen ist.

Die ARD hat in einer Reportage Schüler begleitet, die einen Workshop erhalten haben, wie Fake-News besser erkannt werden können:


Erkennen Sie zuverlässig Phishing E-Mails?

Jetzt das AWARE7 Phishing Quiz absolvieren
und das eigene Wissen überprüfen!


Verbreiten Sie keine Fake-News

Die größte Gefahr hinter unseriösen Quellen ist die Verbreitung von falschen Nachrichten, sogenannten Fake-News. Dadurch bekommen falsche Nachrichten mehr Aufmerksamkeit und werden wiederum von mehr Leuten gesehen.

Sind Sie sich bei einer Information nicht sicher und können nicht sicher sagen, aus welcher Quelle die ursprüngliche Information stammt, sollten Sie solche Informationen nicht weiter verbreiten.

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Analyse einer Nachricht sollte sein, dass nach ähnlichen Informationen auf anderen Seiten gesucht werden sollte. Große Schlagzeilen werden schnell von mehreren Seiten aufgegriffen. Befinden sich die Informationen in mehreren seriösen Quellen, können Sie diesen trauen.

Daher gilt, sobald Sie sich bei einer Nachricht nicht sicher sind, ob diese seriös ist, sollten Sie kontrollieren, ob andere seriöse Seiten ähnliche Informationen veröffentlicht haben.

Es gibt viele Forschungen im Bereich Fake-News die größtenteils die selbe Erkenntnis bringen und zwar, dass diese sich vor allem durch die sozialen Netzwerke stark verbreiten. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, verbreiten Menschen vor allem dann Fake-News, wenn diese die eigene Meinung unterstützen oder einem ideologischen Gegner widersprechen.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Gerne benachrichtigen wir Sie, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlicht haben. Tragen Sie jetzt Ihre E-Mail-Adresse ein. Für Sie entstehen keine Kosten.


Foto des Autors

M.Sc. Jan Hörnemann

Hallo liebe/r Leser/in, mein Name ist Jan Hörnemann. Ich bin TeleTrust Information Security Professional (T.I.S.P.) und beschäftigte mich seit 2016 nahezu tagtäglich mit Themen rund um die Informationssicherheit. Der CeHv10 war meine erste praktische Zertifizierung in dem Bereich. Durch den Abschluss Master of Science in dem Fachbereich Internet-Sicherheit habe ich viele verschiedene Aspekte kennengelernt und versuche diese sowohl in Live Hacking Shows als auch in unserem Blog zu vermitteln. Darüber hinaus bin ich als Informationssicherheitsbeauftragter tätig und vom TÜV für diese Tätigkeit qualifiziert worden (ISB nach ISO 27001)