Offensive Services

Password Hash einfach erklärt – Infografik!

Aktualisiert am

Mithilfe des Password Hash ist es möglich Passwörter sicher zu speichern. So lange Passwörter noch zur Authentifizierung verwendet und gefordert werden, so lange muss man sich Gedanken über die sichere Speicherung von Passwörter machen! Aber was steckt hinter einem Hash und wie arbeitet der mit Salt und Pepper zusammen um mehr Sicherheit bei der Speicherung von Passwörtern zu erreichen?

Was wird im oberen Teil der Infografik: Password Hash dargestellt?

Im ersten Abschnitt der Grafik werden die Basics erklärt. Also weshalb Passwörter schützenswert sind. Außerdem sollten sie niemals im Klartext gespeichert werden, sondern als Hash. Die Berechnung vom Password Hash ist eine mathematische Funktion, die das Passwort transformiert. Im speziellen ist es eine kryptographische Funktion – oder auch Einwegfunktion genannt.

Die Berechnung des Passwortes zum Hash ist einfach – nicht jedoch anders herum. Werden Passwörter eingeben, so wird nicht das Passwort verglichen, sondern der berechnete Hash mit dem verglichen, wie er in der Datenbank gespeichert ist. Eine Kollision trifft dann zu, wenn es zu zwei unterschiedlichen Passwörtern den gleichen Hash gibt. Das sollte in der Praxis nicht vorkommen – ist theoretisch jedoch nicht auszuschließen, da ein Hash eine fest Länge hat – ein Passwort jedoch selten.

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Unterschiedliche kryptographische Funktionen arbeiten unterschiedlich gut. In der Infografik sind gute kryptographische Funktionen als grüner Komet dargestellt. Weniger gute sind orange und die schlechten rötlich bzw. rot gekennzeichnet. Das Alter solcher Hash Funktionen spielt eine große Rolle, da die zunehmende Rechenleistung es ermöglicht schneller mehr Berechnungen durchzuführen. Somit werden vermeintlich sichere Hash Algorithmen in Zukunft zu berechnen sein.

Der Password Hash - Den komplexen Prozess zur sicheren Speicherung von Passwörtern dargestellt.
Die Vorteile vom Password Hash anschaulich dargestellt. Vorsicht vor den roten Hash Algorithmen. Quelle: Institut für Internet-Sicherheit

Download Infografik Password Hash [PDF] – [PNG]

Was wird im unteren Teil der Infografik: Password Hash dargestellt?

Der untere Teil der Infografik widmet sich den Themen, wie man trotz der Speicherung des Passwortes als Hash, einem Angriff zum Opfer fallen kann. Hierbei werden in der Infografik die gängigsten Methoden erklärt:

Des Weiteren wird der Salt erwähnt, welcher dem Hash ein zusätzliches Plus an Sicherheit bringt. Zusätzlich findet auch der Pepper Erwähnung. Im untersten Teil der Infografik wird es etwas spezieller. Dort wird z.B. Entwicklern dazu geraten, niemals kryptographische Funktionen selbst zu implementieren. Der Custom-Hardware Angriff und die GPU Resistenz findet am Schluss Erwähnung. Einige der Darstellungen der Hashes sind leider nicht aktuell (z.B. SHA-1). Doch die Erläuterungen haben uns veranlasst diese Infografik zu teilen.

Ein Password Hash schützt Benutzer und Plattform!

Passwörter sind eine leichte Methode die Authentifizierung von Nutzern abzubilden. Doch ein Passwort langfristig sicher abzulegen, um auch bei einem Diebstahl der Daten keinen Verlust zu erleiden, ist ein aufwändiges Vorhaben. Dank dieser Infografik öffnet sich das Mysterium der sicheren Speicherung von Passwörtern etwas. Die Anordnung der Elemente in dieser Infografik macht durchaus Sinn, da sie zunehmender komplexer wird.

Foto des Autors

Vincent Reckendrees

Hallo, ich bin Vincent Reckendrees und leite das Team Offensive Services bei der AWARE7 GmbH. In meinem Bachelor und Master Studium habe ich mich auf IT-Sicherheit spezialisiert und BSI zertifizierter IS-Penetrationstester. Meine Leidenschaft gilt Reverse Engineering, Hardware- und Web-Sicherheit. Als Experte für Penetrationstests finde ich Schwachstellen in Systemen und Netzwerken und nutze sie, um realistische Cyberangriffe zu simulieren und Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Durch Reverse Engineering entdecke ich Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten in Software und Hardware. Meine Fähigkeiten in Hardware- und Web-Sicherheit ermöglichen es mir, physische Geräte und Online-Plattformen vor einer Vielzahl von Cyberbedrohungen zu schützen und ihre Integrität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.