Das Internet ist eines der revolutionärsten Veränderung im Informationswesen. Sein Einfluss auf unser Leben wird mit der Erfindung des Buchdrucks gleichgesetzt. Bevor das Internet jedoch praktisch nutzbar wurde, mussten viele Grundsteine gelegt werden. Beschäftigt man sich mit den Vorläufern des Internets, so stößt man schnell auf das ARPANET.
Die Geschichte des ARPANETs
Das ARPANET, eine Abkürzung für “Advanced Research Projects Agency Network”, wurde in den USA vom MIT und dem Verteidigungsministerium entwickelt. Ziel war es, amerikanische Universitäten zu verbinden, die Forschungen für das Verteidigungsministerium betrieben. 1969 wurde das Stanford Research Institute, die University of Utah, die University of California, Los Angeles und die University of California, Santa Barbara miteinander verbunden. Die erste Host-zu-Host-Verbindung wurde zwischen dem Stanford Research Institute und der University of California, Los Angeles am 29. Oktober 1969 um 22:30 Uhr Ortszeit aufgebaut. Es wurde der erste Befehl – “login” – versendet, jedoch stürzte der Host-Computer während der Eingabe der ersten zwei Buchstaben ab und somit wurden die ersten übertragenen Buchstaben “lo”. Die Kommunikation wurde ab 1970 über das Network Control Protocol sichergestellt.
Am 5. Dezember 1969 waren schließlich alle vier Universitäten miteinander durch das Netzwerk verbunden. Von nun an wuchs das ARPANET immer weiter, auf 213 Hosts bis 1981 mit einem Zuwachs von durchschnittlich einem neuen Host alle 20 Tage. 1971 wurde das ARPANET für betriebsbereit erklärt. Am 1. Januar 1983 wurde das bisher verwendet Kommunikationsprotokoll auf TCP umgestellt. Wer sich für die gesamte Internetgeschichte interessiert, kann sich die spannende Zusammenfassung der Internet Society “A Brief History of the Internet” durchlesen.
Technische Grundlagen vom ARPANET
Das ARPANET bediente sich vielen technischen Neuheiten, die mittlerweile Standard geworden sind. So wurde speziell für das Netzwerk Telnet und das File Transfer Protocol (FTP) entwickelt und bis 1973 implementiert. Mit Telnet wurden Client-Server-Verbindungen basierend auf einem zeichenorientierten Datenaustausch möglich. Heutzutage wird SSH als Ersatz für das unverschlüsselte Telnet verwendet. Auch mit FTP, was die Dateiübertragung zwischen Clients und Servern ermöglicht, wurde ein Grundstein in Sachen Protokolle gelegt. FTP wird noch häufig verwendet, oft in der verschlüsselten Variante als SFTP.
Neuartig und heute gar nicht mehr wegzudenken war auch die Verwendung von paketorientierter Kommunikation. Zwar birgt die Paketvermittlung die Gefahr des Paketverlusts, bietet jedoch enorme Vorteile, wie beispielsweise die parallele Nutzung der zur Verfügung stehenden Leitungen durch mehrere Nutzer*innen.
Den Weg für Neues freimachen
Durch die Entwicklung des neuen Netzwerks NSFNET zur Verbindung von Supercomputern mit Wissenschaftlern, wurde das ARPANET-Projekt Ende der 80er beendet. Am 28. Februar 1990 wurde das ARPANET stillgelegt, einige Hosts wurden noch bis Juli 1990 betrieben. Vinton Cerf, eine Schlüsselfigur der hinter dem Projekt liegende Forschung, schrieb anlässlich der Stilllegung das “Requiem of the ARPANET”:
It was the first, and being first, was best,
Vinton Cerf
but now we lay it down to ever rest.
Now pause with me a moment, shed some tears.
For auld lang syne, for love, for years and years
of faithful service, duty done, I weep.
Lay down thy packet, now, O friend, and sleep.
Eins ist klar: Die Entwicklung des ARPANETs hat viele Protokolle vorgebracht, die essentielle Bestandteile heutiger Verfahren darstellen. Das Netzwerk war eines der ersten größeren Netzwerke und durch die gesammelte Erfahrung wurden die Weichen für das heutige Internet gelegt.