Der Übersetzungsdienst DeepL aus Köln erfreut sich steigender Beliebtheit und ist eine ernstzunehmende Konkurrenz für den Giganten Google, der mit seinem Dienst Google Translate ebenfalls Übersetzungen anbietet. Aber kann ich DeepL ohne Bedenken für alle möglichen Übersetzungen, privat oder bei der Arbeit, verwenden? Wir haben uns damit befasst.
Meistens gute Übersetzungen
DeepL gibt es seit August 2017, also inzwischen seit gut zweienhalb Jahren und hat, nach eigenen Angaben, bereits zu Anfang die Konkurrenz ausgestochen. Dass die Übersetzung von DeepL in der Regel gut zu gebrauchen ist, davon haben wir uns selbst schon überzeugen können und auch schon kurz in unserem Artikel zu Weiterbildungsvideos angeschnitten.
Mit der kostenfreien Version von DeepL kann man bis zu 5000 Zeichen am Stück übersetzen lassen, was für viele, privat oder beruflich, ausreichend sein dürfte. Auch ganze Word und Powerpoint Dateien kann man übersetzen lassen. Einen Nachteil hat DeepL aktuell noch gegenüber der Konkurrenz: während der Übersetzer aus Köln nur 11 Sprachen versteht, bietet Google die Übersetzung zwischen über 100 verschiedenen Sprachen an. Aber sollte ich DeepL nun bei der Arbeit verwenden?
Mit DeepL bei der Arbeit übersetzen
Übersetzungsdienste finden Anwendung an vielen Stellen, etwa, wenn man sich für eine ausländische Perspektive auf aktuelle Themen interessiert oder beruflich Kontakt mit ausländischen Dienstleistern hat. Wer Verträge oder interne Schreiben bzw. E-Mails mit DeepL bei der Arbeit übersetzen möchte, sollte sich Gedanken darüber machen, was mit den Inhalten des Textes passiert. DeepL funktioniert mit einem Convolutional Neutral Network, welches stetig dazulernt.
Und um dieses maschinelle Lernen zu ermöglichen, werden übersetzte Texte gespeichert. Dadurch werden die Übersetzungen mit mehr Texten auch immer besser. Das bedeutet allerdings auch, dass eventuell sensible Informationen aus dem Text mit übertragen und gespeichert werden. DeepL weist ausdrücklich in seiner Datenschutzerklärung darauf hin, dass keine Texte übersetzt werden dürfen, die personenbezogene Daten enthalten.
Beruflich lieber DeepL Pro verwenden
Ein beworbener Vorteil von DeepL Pro, der kostenpflichtigen Version, ist der erhöhte Datenschutz. Das äußert sich darin, dass die eingegebenen Texte nicht zur Verbesserung des Produkts verwendet und somit nicht gespeichert werden. Allerdings weist der Dienst auch hier darauf hin, dass keine personenbezogenen Daten enthalten sein dürfen.
Wer den Dienst also für die Übersetzungen von Dokumenten bei der Arbeit oder auch privat nutzen möchte, sollte in jedem Fall personenbezogene Daten vorher entfernen bzw. durch generische Daten ersetzen. Besonders bei der Verwendung der kostenlosen Variante sollte man darauf achten, dass alle sensiblen Informationen entfernt worden sind.