Awareness

Vertrauen Sie Ihre Gesundheitsdaten der E-Patientenakte an?

Veröffentlicht am

Chancen und Risiken im digitalen Gesundheitswesen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet mit großen Schritten voran, und die Einführung der E-Patientenakte (EPA) ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg. Die EPA verspricht eine Revolution in der Art und Weise, wie medizinische Informationen erfasst, gespeichert und genutzt werden. Doch mit dieser Entwicklung stellt sich eine zentrale Frage: Wie sicher sind diese digitalen Akten wirklich? Welche Gefahren lauern im Hintergrund, und wie können Sie als Patient sicherstellen, dass Ihre sensiblen Gesundheitsdaten geschützt sind?

Was ist die E-Patientenakte?

Die E-Patientenakte ist eine digitale Sammlung Ihrer Gesundheitsdaten, die von Ärzten, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen eingesehen und aktualisiert werden kann. Sie dient als zentraler Speicherort für wichtige Informationen wie Krankengeschichte, Medikation, Diagnosen und Befunde. Ziel ist es, die medizinische Versorgung zu verbessern, indem Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern ein schneller und umfassender Zugriff auf relevante Patientendaten ermöglicht wird.

Vorteile der E-Patientenakte

  1. Verbesserte medizinische Versorgung: Einer der größten Vorteile der E-Patientenakte liegt im direkten Zugang zu aktuellen Gesundheitsdaten. Ärzte können auf einen umfassenden Datensatz zugreifen, der ihnen hilft, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu einer präziseren Diagnose und einer effizienteren Behandlung, da alle relevanten Informationen sofort zur Verfügung stehen.
  2. Weniger Doppeluntersuchungen: Da die E-Patientenakte alle medizinischen Informationen zentral speichert, können unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch die Belastung für den Patienten.
  3. Bessere Kommunikation: Die E-Patientenakte fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, indem sie eine nahtlose Übertragung von Daten ermöglicht. Dies ist besonders wichtig, wenn Patienten von mehreren Spezialisten behandelt werden oder zwischen verschiedenen Einrichtungen wechseln.

Nachteile und Gefahren

  1. Datenschutzrisiken: Die zentrale Speicherung sensibler Gesundheitsdaten macht die E-Patientenakte zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. Ein erfolgreicher Hackerangriff könnte zu einem erheblichen Datenverlust oder -missbrauch führen. Da Gesundheitsdaten besonders wertvoll sind, besteht das Risiko, dass diese Informationen für Identitätsdiebstahl oder andere kriminelle Aktivitäten genutzt werden.
  2. Missbrauch durch Unbefugte: Ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen könnte es Unbefugten gelingen, Zugriff auf Ihre Gesundheitsdaten zu erlangen. Dies könnte schwerwiegende Konsequenzen haben, da Gesundheitsinformationen äußerst persönlich sind und in den falschen Händen erheblichen Schaden anrichten können.
  3. Abhängigkeit von Technologie: Die Nutzung der E-Patientenakte macht das Gesundheitssystem stark abhängig von der zugrunde liegenden Technologie. Ein technisches Problem oder ein Systemausfall könnte den Zugriff auf lebenswichtige medizinische Informationen verhindern – eine Situation, die im Notfall lebensbedrohlich sein könnte.

Wie sicher ist die E-Patientenakte?

Die Sicherheit der E-Patientenakte ist ein wichtiges Anliegen, da sie sensible Gesundheitsdaten enthält, die vor unbefugtem Zugriff geschützt werden müssen. Wie sicher diese digitalen Akten tatsächlich sind, hängt maßgeblich von den implementierten Schutzmaßnahmen ab. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Verschlüsselung. Dabei werden alle gespeicherten und übertragenen Daten stark verschlüsselt, um sie vor unerlaubtem Zugriff zu schützen. Selbst wenn es Hackern gelingt, auf die Daten zuzugreifen, können sie diese ohne den entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel nicht einfach lesen oder nutzen. Ein weiterer wesentlicher Sicherheitsaspekt sind die Zugriffskontrollen. Nur autorisierte Personen sollten in der Lage sein, auf die E-Patientenakte zuzugreifen. Dies wird durch mehrstufige Authentifizierungsverfahren und strenge Zugriffsprotokolle sichergestellt. Solche Maßnahmen reduzieren das Risiko, dass Unbefugte Zugang zu sensiblen Gesundheitsdaten erhalten und diese möglicherweise missbrauchen.

Durch kontinuierliche Audits und Sicherheitsüberprüfungen können Schwachstellen in der Sicherheitsarchitektur der E-Patientenakte frühzeitig erkannt und behoben werden. Diese proaktiven Maßnahmen gewährleisten, dass die Sicherheitsstandards stets auf dem neuesten Stand sind und potenzielle Bedrohungen rechtzeitig identifiziert und abgewehrt werden können. Insgesamt trägt eine Kombination aus starker Verschlüsselung, strikten Zugriffskontrollen und regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen dazu bei, dass die E-Patientenakte ein hohes Maß an Sicherheit bietet und die darin gespeicherten Gesundheitsdaten bestmöglich geschützt sind. Grundlegend müssen Gesundheitsdienstleister Transparenz über die verwendeten Sicherheitsmaßnahmen bieten und Patienten darüber informieren, wie ihre Daten geschützt werden.

Foto des Autors

Chris Wojzechowski

Mein Name ist Chris Wojzechowski und ich habe vor wenigen Jahren meinen Master in Internet-Sicherheit in Gelsenkirchen studiert. Ich bin geschäftsführender Gesellschafter der AWARE7 GmbH und ausgebildeter IT-Risk Manager, IT-Grundschutz Praktiker (TÜV) und besitze die Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG. Unser Brot und Buttergeschäft ist die Durchführung von Penetrationstests. Wir setzen uns darüber hinaus für ein breites Verständnis für IT-Sicherheit in Europa ein und bieten aus diesem Grund den Großteil unserer Produkte kostenfrei an.