Das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) hat längt Einzug in unseren Alltag gehalten, von Sicherheitskameras über Smart-Home-Geräte bis hin zu vernetzten Produktionsanlagen in der Industrie. Diese Geräte erleichtern unser Leben, sich jedoch häufig auch Schwachstellen für die IT-Sicherheit. An dieser Stelle kommt Shodan ins Spiel: eine Suchmaschine, die speziell für das IoT entwickelt wurde. Es scannt das Internet kontinuierlich und zeigt an, welche Geräte weltweit online zugänglich sind. Wo Google Webseite indexiert, katalogisiert Shodan also IoT-Geräte und andere internetfähige Systeme.
Für Sicherheitsprofis ist Shodan ein unverzichtbares Werkzeug, um Schwachstellen zu erkennen und Bedrohungen im Vorfeld zu begegnen. Wir gehen näher darauf ein, wie es funktioniert, welche Möglichkeiten es bietet und welche Verantwortung die Nutzung dieses mächtigen Tools mit sich bringt. Außerdem erfahren Sie, warum unser Shodan Workshop – Mastering the Internet of Things der ideale Einstieg in das Thema ist.
Clara Schmitt
Abteilungsleiterin
Vertrieb
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Gerne stehe ich Ihnen mit unserer Expertise zur Verfügung.
Wie funktioniert es? Ein Überblick für Einsteiger
Shodan durchsucht das Internet nach Geräten, die über öffentliche IP-Adressen verbunden sind, und sammelt Informationen darüber. Dies geschieht, indem Shodan auf bekannte Ports zugreift und standardisierte Anfragen an Geräte stellt, ein Prozess, der Port Scanning genannt wird. So erhält Shodan grundlegende Daten über die Geräte, beispielsweise deren Software-Version, das Betriebssystem und teilweise auch Konfigurationsdetails.
Diese Informationen werden in einer Datenbank gespeichert und sind über die Shodan Suchmaschine abrufbar. Das besondere ist, die Tatsache, dass es speziell IoT-Geräte, Datenbanken, Webcams, Steuerungssysteme und andere vernetzte Geräte katalogisiert, die normalerweise für herkömmliche Suchmaschinen unsichtbar bleiben. Durch diese gezielte Sammlung von Daten aus dem IoT ermöglicht Shodan eine detaillierte Übersicht über die “sichtbare” digitale Infrastruktur, das heißt, alles, was ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen online verfügbar ist.
Was kann ich mit Shodan finden? Einfache Beispiele
Die Einsatzmöglichkeiten von Shodan sind vielseitig, besonders im Bereich der Cybersicherheit. Hier einige konkrete Beispiele:
- Sicherheitskameras und IoT-Geräte:
Shodan kann Sicherheitskameras aufspüren, die öffentlich zugänglich sind und ungesicherte Zugangspunkte besitzen. Diese Geräte sind oft leicht zu finden, da viele Nutzer ihre voreingestellten Passwörter nicht ändern und sie ohne weitere Absicherung ans Netz anschließen. - Datenbanken und Server:
Offene Datenbanken, die online zugänglich sind, werden von der Suchmaschine erfasst und häufig ohne Verschlüsselung oder sichere Zugangskontrollen gefunden. Dadurch sind sie besonders anfällig für Angriffe und Datenverluste. - SCADA- und Industriesysteme:
Im industriellen Bereich sind viele Anlagen über SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) vernetzt und manchmal direkt mit dem Internet verbunden. Shodan kann solche Systeme finden, die, wenn ungesichert, ein Risiko für ganze Produktionsprozesse darstellen.
Diese Beispiele zeigen: Shodan deckt auf, was sonst verborgen bleibt. Viele Systeme und Geräte werde ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen online gestellt, und Shodan macht diese Schwachstellen sichtbar.
Risiken und Verantwortung: Warum Shodan nützlich, aber auch kritisch, sein kann
Mit Shodan können zwar Sicherheitslücken gefunden werden, aber diese Technologie birgt auch Risiken. So lässt sich Shodan auch missbräuchlich nutzen, um Sicherheitslücken gezielt anzugreifen, statt sie zu beheben. Diese Informationen sind öffentlich zugänglich und könnten in falsche Hände geraten.
Geräte und Systeme, die über Shodan aufgespürt werden, sind häufig anfällig für Angriffe, weil sie ohne Verschlüsselung oder Zugangsschutz online gestellt wurden. Hier ist Vorsicht geboten: Wer es nutzt, um Geräte zu überprüfen, sollte dies immer im Rahmen der gesetzlichen und ethischen Standards tun und nicht unberechtigt auf Systeme zugreifen. Der Wert von Shodan liegt in der präventiven Analyse und Erkennung von Schwachstellen, nicht im Missbrauch der gewonnenen Informationen.
Für Unternehmen und private Nutzer ist es wichtig, dass sie sich der potenziellen Risiken bewusst sind und Geräte im IoT-Bereich ausreichend absichern. Nutzung von der Suchmaschine erfordert daher Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, Sicherheitsprobleme gezielt anzugehen.
Erste Schritte: So können Sie es testen
Wer Shodan selber ausprobieren möchte, kann dies ganz einfach tun. Hier eine kurze Anleitung für Einsteiger:
- Konto erstellen:
Besuchen Sie die Website und erstellen Sie sich ein kostenloses Konto. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten und ist für grundlegende Suchanfragen ausreichend. - Erste Suche durchführen:
Geben Sie im Suchfeld die Art von Gerät oder System ein, das Sie finden möchten, beispielsweise “webcam” oder “database”. Sie könnten auch spezifische Parameter wie Ort oder Software-Version hinzufügen, um die Suche zu verfeinern. - Suchergebnisse analysieren:
Shodan zeigt Ihnen eine Liste mit Geräten und ihren Details. Sie sehen Informationen wie IP-Adressen, verwendete Software und Sicherheitslücken, die vorhanden sein könnten. - Erweiterte Funktionen nutzen:
Es gibt auch kostenpflichtige Optionen für intensivere Suchanfragen und detailliertere Ergebnisse. Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, bietet ein Upgrade Zugang zu erweiterten Funktionen an.
Für Einsteiger ist SHodan ein leistungsstarkes Tool, das jedoch bedacht genutzt werden sollte. Es bietet einen wertvollen Einblick in die Welt des IoT und hilft, potenzielle Sicherheitslücken aufzudecken.
Vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich der Informationssicherheit!
Vertiefen Sie Ihr Wissen im Shodan-Workshop
Wer sich intensiver mit Shodan und den Möglichkeiten der IoT-Sicherheit beschäftigen möchte, ist in unserem Shodan Workshop – Mastering the Internet of Things genau richtig. Hier lernen Sie, wie Shodan auf professioneller Ebene genutzt werden kann, um IoT-Geräte zu analysieren, Sicherheitsprobleme zu erkennen und sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Ob Sie die Grundlagen weiter vertiefen oder sich zu einem Experten im Bereich IoT-Sicherheit entwickeln möchten – unser Workshop bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Shodan umfassend zu meistern.