ISO 27001 – Kapitel 6
Das sechste Kapitel der ISO 27001er Norm behandelt die gesamte Planung. Die Planung, solch ein ISMS einzupflegen und verschiedene Risiken abzuwägen, ist sehr aufwendig und daher eines der größeren Kapitel der ISO 27001. Das erste Unterkapitel 6.1 beschreibt die Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen. Diese Maßnahmen werden wiederum in 2 weitere Unterkapitel aufgeteilt, die in 6.1.2 die Risikobeurteilung und in 6.1.3 die Risikobehandlung beschreiben.
ISO 27001 – Kapitel 6.1
Sowohl das Kapitel 6.1.2 als auch das Kapitel 6.1.3 muss in Dokumenten festgehalten werden, damit das Unternehmen zertifiziert werden kann. In der Risikobeurteilung (6.1.2) müssen Risikoeigentümer festgelegt werden und die festgestellten Risiken hinsichtlich der Auftrittswahrscheinlichkeit, sowie dem Risikoniveau beurteilt werden. Darüber hinaus müssen alle aufgelisteten Risiken priorisiert werden, um Behandlungen gegen diese Risiken durchzuführen.
Die Risikobehandlung baut auf der Risikobeurteilung auf, da hier Prozesse definiert und festgelegt werden, die die festgestellten Risiken behandeln können. Die hier festgelegten Maßnahmen müssen gegen den Anhang A der ISO 27001er Norm auf Vollständigkeit geprüft werden. Neben dieser Prüfung müssen für alle Maßnahmen eine Erklärung zur Anwendbarkeit (SOA) erstellt werden.
ISO 27001 – Kapitel 6.2
Das Unterkapitel 6.2 beschreibt die Informationssicherheits-Ziele und Planung zu deren Erreichung. In diesem Unterkapitel sind ebenfalls dokumentierte Informationen erforderlich, die messbare Ziele für relevante Funktionen und Ebenen im Einklang mit der IS-Politik festlegen. Diese messbaren Ziele sollten, sofern möglich mit Kennzahlen aufgeführt werden.
Die Planung muss immer die vorangegangene Risikobeurteilung und Risikobehandlung berücksichtigen und gegebenenfalls die genannten Ziele und Kennzahlen aktualisieren, falls sich diese durch andere Gegebenheiten verändert haben. Die einzelnen Maßnahmen, die in dem Kapitel 6.2 der ISO 27001 beschrieben werden müssen, beinhalten folgende Daten:
- Was getan werden muss
- Welche Ressourcen erforderlich sind
- Wer verantwortlich ist
- Endtermin der Maßnahme
- Kriterien zur Ergebnisbewertung